














Bilder
von vermittelten Schildis- HIER -
|
Wie alles
begann
Die Anfänge meiner Auffangstation für Schildkröten begann in etwa 1997.
Zu
dieser Zeit arbeitete ich noch im Tierheim und sah regelmäßig was
Menschen auch Schildkröten antun können. Meine erste Schildkröte war
Gertrud, eine griechische Landschildkröte. Sie kam als Fundtier ins Tierheim
und sah erbärmlich aus. Ein Loch in ihrem Panzer kündigte von ihrer Haltung an
einer Kette. Heute weiß ich, dass dies früher eine recht verbreitete Methode
war, die Tiere am fortlaufen zu hindern. Gertrud lebt jetzt in einem großen Freigehege,
wird nicht vermittelt und ich hoffe ich habe noch
viele Jahre Freude an ihr. siehe
meine Schildkröten
Es folgten diverse Wasserschildkröten. Zu
damaliger Zeit hatte ich keine Ahnung,
wie diese Tiere unterzubringen, geschweige zu ernähren waren. Da sich aber kaum
Interessenten fanden für die Tiere und auch im Tierheim kaum eine artgerechte
Unterbringung zu gewährleisten war, sah ich mich gezwungen mich mit der Schildkrötenmaterie
auseinander zu setzen. Es folgte das erste 300 Liter Becken, dann ein zweites,
ein drittes usw. und die diverse Technik dazu und heute stehen bei mir zu
Spitzenzeiten 8 Becken unterschiedlichster Größen mit durchschnittlich 20 Tieren. Fast jährlich kam sommers ein kleiner oder
großer Fertigteich hinzu und heute kann ich im Notfall so bis zu 25 Tiere
unterbringen. Die Zahl der Tiere wächst ständig und nur die wenigsten Schildkröteninteressenten wissen wirklich, welche Ansprüche diese Tiere stellen.
Dabei gibt es genügend Literatur und so sollte die Zeit der reinen Teichhaltung
doch wirklich endlich der Vergangenheit angehören. Inzwischen kann ich behaupten
meine Hausaufgaben gemacht zu haben, denn so manchem geschundenen Tier konnte
ich inzwischen kompetent helfen.
Bitte informieren Sie sich gründlich
bevor sie sich ein solches Tier ins Haus holen. Wasserschildkröten können 30 bis
40 Jahre alt werden und nur die wenigsten erreichen dieses Alter. Die meisten
sterben noch vor der Geschlechtsreife und die Ursache ist fast immer eine nicht
artgerechte Haltung !
Keine Wasserschildkröte,
mit Ausnahme der europäischen Sumpfschildkröte, gehört ganzjährig in den
Teich!!!
Es gibt reichlich Informationen im Internet
und auch reichlich Bücher über die Haltung von Wasserschildkröten, deshalb werde
ich mich zur Haltung hier nicht weiter äußern. Sollten Sie Probleme haben,
die sie im Internet nicht finden können sie mich aber gerne kontaktieren.
Melden Sie sich auch, wenn Sie eine
Schildkröte gefunden haben oder Ihr Tier nicht
mehr behalten wollen oder können.
Landschildkröten können nur mit gültigen CITES-Bescheinigungen,
einer laufenden Fotodokumentation und Vermarktungsgenehmigung weiter
vermittelt werden. Die momentan hier lebenden Landschildkröten haben
diese Papiere nicht und bleiben deshalb bei mir. In Absprache mit der
Unteren Naturschutzbehörde, bzw. der zuständigen CITES-Stelle darf ich
die Landschildkröten hier verwahren und versorgen, jedoch nicht
weitervermitteln.
Bei
Wasserschildkröten ist eine weitere Vermittlung an neue Besitzer
problemlos und für Sie mit keinerlei Aufwand und Unannehmlichkeiten
verbunden. Momentan lebt hier eine ständig schwankende Zahl von Wasserschildkröten.
Einige Tiere davon
sollen in ein neues Heim vermittelt werden. Andere Tiere sind entweder chronisch
krank oder zu alt um noch einmal vermittelt zu werden.
Die Schutzgebühren welche bei Abholung der Tiere entrichtet werden
müssen, richten sich nach
Art, Alter und Größe der Tiere und liegen zwischen 20 und 40 Euro. Informationen
rund um Wasserschildkröten finden Sie unter den angegebenen Links


Es handelt sich
bei den momentan zu vermittelnden Tieren im Einzelnen um
zur Vergrößerung anklicken.
|
|
Mississippi-Höckerschildkröte, (Graptemys pseudographica kohnii), weiblich, 16 cm, ca. 6 Jahre
Kann in Ausnahmefällen bis 28 cm groß werden und es sollte gleich reichlich Platz eingeplant werden. Die Tiere haben ein hohes Wärmebedürfnis, denen man Rechnung tragen sollte. |
|
|
Falsche Landkarten-Höckerschildkröte,(Graptemys p. pseudographica, weiblich, 16 cm, ca. 6 Jahre
Auch hier sollte man gleich genug Platz einplanen. Winterruhe nur bedingt möglich und durch Beoabchten feststellen. Teichhaltung nur in heißen Sommern möglich |
|
|
27.07.07, "Paula" , Graptemys pseudogeographica kohnii, weiblich, 7 Jahre, ca. 15 cm groß
wurde gemeinsam mit der hübschen Princess hier abgegeben. |
|
|
|
Princess, ca. 15 cm, weiblich
"Princess" ist ein besonders hübsches Tier mit einer selten rötlichen Gliedmaßenfärbung. Kann gerne zusammen mit ihrer Freundin umziehen. Bitte ausreichend Schwimmraum zur Verfügung stellen, denn beide sind sehr aktive Schwimmer wie alle Höckerschildkröten.
|
|
|
Princess - Kopfzeichnung -
|
|
|
Thelma, Rotwangenschmuckschildkröte, Abgabetier Dezember 07, 25 Jahre alt
Thelma wurde zusammen mit Luise wegen Unverträglicheiten untereinander bei mir abgegeben. Thelma sollte weiterhin strikt in Einzelhaltung vermittelt werden, da sie sich mit keinen anderen Wasserschildkröten verträglich zeigt. Sie hat aufgrund ihres Alters eine beachtliche Größe erreicht, also sollte das zukünftige Becken eine Mindestgröße von 1,50m aufweisen.
Beide Tiere kennen keine Winterruhe oder eine Teichhaltung und sollten diesbezüglich auch nur sehr langsam an beides heran geführt werden. |
|
|
|
Luise, Rotwange, Abgabetier Dez.08, 25 Jahre alt
Luise ist ebenso wie Thelma zu keinerlei Kompromiß bereit und sollte einzeln unter guten Bedingungen gehalten werden. |
|
|
Hiroglyphenschmuckschildkröte, Abgabetier April08, weiblich, ca. 5 Jahre
kam als Fundtier Ende Mai 08 in meine Station
ist gesund und putzmunter.
wird als Hieroglyphe noch um einiges wachsen (über 30 cm möglich) was eine Vermittlung erschwert |
|
|
Mai 08, Fundtier, Gelbwange/Cumberlandmix, männlich, ca. 12 cm
unverträglich, sollte deshalb besser allein gehalten werden.
Teichhaltung von Mai bis Ende August kein Problem |
|
|
|
Hieroglypenschmuckschildkröte, weiblich, Fundtier, ca. 22 cm groß
wie alle Hieroglyphen wird auch sie noch um einiges größer werden. ausreichend Schwimmraum sollte eingeplant werden. |
|
|
Abgabetier, Graptemys pseudographica, 11 Jahre alt, ca. 22 cm groß, weiblich
ist noch nicht ganz ausgewachsen.
Wie alle Höckerschildkröten ist eine Teichhaltung nur im Hochsommer möglich und zu empfehlen. |
|
|
Graptemys ouachitensis, Fundtier, Mai 08, weiblich, ca. 12 cm groß
kann bis 25 cm groß werden.
Teichhaltung nur im Hochsommer, ansonsten Aquaterrarium, winterruhe durch beobachten feststellen |
|
|
2 weibliche Hieroglyphenschildkröten
werden meine Station vermutlich nicht mehr verlassen, da mein Herz nach
mittlerweile 5 Jahren doch
schon sehr an ihnen hängt, aber wer weiß.....Falls jemand die
allerbesten Bedingungen schafft für beide großen Tiere werde ich es mir
vermutlich überlegen.
1 Rotwangenmännchen
ist über 30 Jahre alt und wird aufgrund einer chronischen Gelenksgicht
(schlechte Haltung beim Vorbesitzer) nicht mehr weitervermittelt.
Mehr über diese und andere, mittlerweile eigenen Schildkröten finden Sie unter
meine Schildkröten
unten >Bildergalerie>>>>>>Schildkrötenanlage, eigene Schildis, sonstige Bilder,
auch Krankheiten
zum Vergrößern anklicken
Die Anlage der Wasserschildkröten im Sommer Zwei Teiche die zu erkennen sind Hieroglyphe beim sonnenbaden Der dritte Teich und momentan mit 300 l auch der kleinste, das soll sich bald ändern... Der mittlere Teich. Hier ist der tiefste Wasserstand nur 70 cm. für meine "Anfänger" sozusagen optimal Noch einmal der mittlere Teich Blick auf Teich Nr. 3; weitere Teiche sind vorhanden werden aber nur bei Bedarf genutzt... Spornschildkrötenunterbringung im Innenterrarium ab Herbst ( bis zur Winterruhe auch Quartier für Igor und Getrud) Sporniunterbringung und die Terrarien für Norbert und Martin bis zur Winterruhe Die Landi-unterbringung im Frühjahr u. Herbst Unterbringung der Wasserschildkröten im Frühjahr und Herbst
Hinter den Wasserbecken befinden sich gleich große Becken als Landteil, bzw. Eiablageplatz Aquaterrarien für die kalten Tage Aquaterraien; Hinter den Becken befinden sich zweite Becken als Landteil und Eiablageplatz Auch dieses Becken bietet noch einmal reichlich Platz in der Übergangszeit im Frühjahr und Herbst Zusätzlich stehen in der Übergangszeit für Wasserplanscher Becken im ersten Stock im Treppenhaus Gesamtansicht des ersten Freilandgeheges Landi-Gehege, inzwischen dreimal größer und neu eingezäunt. Norbert, leider zu proteinreich ernährt beim Vorbesitzer Martin, ebenfalls zu gut ernährt beim Vorbesitzer Igor auf den Weg nach drinnen Ginger, meine Spornschildkröte Fred, meine zweite Spornschildkröte, gleichalt mit Ginger, aber viel kleiner Ginger und Fred auf der Pirsch Wasserschildkröten beim Sonnen Gut getarnt die Wasserschildkröten Rotwangenmännchen beim Sonnenbad Eiablage im Frühjahr und Herbst in den Aquaterrarien Cumberland bei der Eiablage Der Innenbereich des Landi-Geheges für kalte Tage Martin, man erkennt die schlimme Höckerbildung durch Fehlernährung Jeder will den schönsten Platz Alle Landis auf einen Blick incl. Bunny Auch das Treppenhaus im ersten Stock muß für die Wasserschildis im Herbst und Frühjahr herhalten Ginger unterm Rotlicht zum aufwärmen Eine 1,30 lange Gartenbox und ein angebauter Landteil erfüllt seinen Zweck für ein Männchen im Sommer. Enno lernte erst dort kontrolliert schwimmen. Enno, 30 Jahre unter schlimmsten vorigen Verhältnissen "überlebt", gefällt es sichtlich April 2008; Die Neueinzäunung des Landschildkrötengeheges hat begonnen. Blick auf die im Mai 08 neu eingezäunte Landschildkrötenanlage Fast 150 qm stehen jetzt zur Verfügung für die Landschildkröten Ginger, eine Sporni, auf den Weg nach drinnen Gesamtansicht der Landi-Anlage aus einem andren Winkel. Die beiden kleinen mittleren Gehege dienen vorerst noch zwei Schildkrötenmännchen An den mittleren Gehegen vorbei erschließt sich jetzt noch einmal ein ca. 40 qm großes Terrain Dort herscht ab Mittag volle Sonne und es gibt Versteckmöglichkeiten Blick vom hintersten Teil des Geheges Rotwange aus schlechter Haltung mit alter Bißverletzung
Dieses Tier wurde von mir, bzw. dem Tierarzt fast ein Jahr immer wieder auf Neue behandelt un Eine beschlagnahmte Gelbwange mit schlimmer Panzernekrose konnte kuriert und 2 Jahre später vermittelt werden Trotz eines mißgebildeten Panzers wurde die Zierschildkröte vermittelt Eine der beschlagnahmten Gelbwangen mit fast auskurierter Panzernekrose auf dem Bauch.
Wunde brauchte fast 2 Jahre bis zur völligen Regenerierung. Auskurierte Wasserschildis bleiben zur besseren Kontrolle einen Sommer im Pool Noch rechtzeitg erkannte beginnende Panzernekrose auf dem Bauch einer 25 Jahre alten Rotwange
durch rechtzeitges trockenlegen und behandeln der betroffenen Stellen konnte schlimmeres grade noch verhindert werden
Die Anlage der Wasserschildkröten im Sommer
Hinweis: Alles was an Zäunen zu sehen ist ist inzwischen durch
Bretterzäune ersetzt wurden. Durchsichtige Zäune irritieren die Tiere und
sollten besser nicht errichtet werden. Die Wasserschildkröten haben
damit kaum Probleme, aber die Landi`s liefen an manchen Tagen ständig an den
Zäunen entlang. Für uns war es vor einigen Jahren erst einmal die beste
und billigste Möglichkeit, damit die Tiere die Teiche nutzen konnten
ohne sich gleich aus dem Staub zu machen. Inzwischen haben wir mit so
genannten Rindenbrettern vom Sägewerk eine preiswerte und sichere
Umzäunung geschaffen.
Falls Sie meine Schildkrötenauffangstation finanziell unterstützen
wollen können sie dies gern tun und ich freue mich über jede
Unterstützung. Allerdings weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich
kein eingetragener Verein bin und deshalb keine Spendenbescheinigung
ausstellen darf. Meine ehrenamtliche Arbeit für die Schildkröten findet
im rein privaten Rahmen statt.
HypoVereinsbank Wolfen
Kto.Inh. C. Bracke
BLZ 80020087
Kto.Nr. 9014730
Außerdem bin ich immer dankbar für Sachspenden in Form
von Aquarientechnik, Teichfolien, Fertigteichen, Futter,
Desinfektionsmitteln und allem was zur Schildkrötenhaltung dazugehört.
- Danke für Ihre Mithilfe -
zum Seitenanfang
zurück zu meine
Schildkröten Home |